Details | Preis | Anzahl |
---|---|---|
Deine Teilnahme am Workshop | €890,00 (EUR) | Steht zum Verkauf 31. Januar 2025 |
-
WORKSHOPREISE: SCHWEIZER ALPEN 2025
1. Juli 2025 - 4. Juli 2025
15:00 - 12:00
Wir bieten euch einen einmaligen Fotoworkshop in alpiner Natur, den Schweizer Alpen. Schneebedeckte Gipfel, klare Bergseen und Schmelzwasserbäche werden euch begeistern. Man muss nicht um die halbe Welt fliegen um atemberaubende Landschaften zu erleben. Oft liegt das Gute ganz nah. So sind die Schweizer Alpen eine unerschöpfliche Motivquelle und von Deutschland aus recht bequem per PKW zu erreichen. Hier oben ist man über den Dingen, die Stille in der Nacht und der einmalig klare Sternenhimmel werden euch begeistern. Das Band der Milchstraße ist hier besonders gut zu sehen. Die Bergspitzen spiegeln sich in den kleinen Seen, das erste zarte Grün kontrastiert den blauen Himmel. Die hohen Gipfel sind schon aus der Ferne zu sehen. Pässe wie Susten,- Furka- und Gotthard liegen hier in der Innerschweiz.
INHALT
Wir haben in allen Gesprächen der vergangenen Jahren unseren Kunden immer zugehört und verstanden, dass wir auch ein preisgünstiges Produkt anbieten müssen. Unser Ziel ist es, eine fotografische Infrastruktur allen interessierten Fotografen anzubieten, die sich in ihrer Organisation, Vorbereitung und Perfektion nicht von unserem Premium-Produkt MASTERCLASS FOTOREISEN unterscheidet. Einzig wird sich der Umstand der Wissensvermittlung ändern, so dass wir eine neue Art des Reiseerlebnisses in einer Gruppe Gleichgesinnter neu definieren. Ebenso werden wir maximal 7 Teilnehmer auf einer Workshop-Reise mitnehmen. Wir werden auf diesem Workshop gemeinsam auf Grundlage unserer Expertise um die Location-Gegebenheiten, das Wissens um Wetter und Besonderheiten der Region, die jeweiligen Fotospots für den Tag in Fahrgemeinschaften anfahren. Dabei steht die Fotografie im Vordergrund. Ihr könnt euch also auf uns als Reiseprofi verlassen und in einer Workshopumgebung, welche die besten Bedingungen des Tages herausgepickt hat, eigenständig ohne unser aktives Coaching fotografieren. Wir werden bei unseren Workshopreisen kein intensives Mentoring zur Anwendung bringen. Jedoch stehen wir euch bei Fragen um die Fotografie stets zur Seite. Ziel dieses Workshops ist es, dass jeder unserer Teilnehmer mit seinen bisherigen fotografischen Skills die Motive selbst erarbeitet und fotografisch interpretiert. Jedoch ist sichergestellt, dass wir als Mentoren für euch stets als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und euch als Netz und doppelter Boden als Absicherung bei fotografischen Schwierigkeiten unterstützen und weiterhelfen. Wir unterstützen euch, wenn ihr nicht weiterkommt und ihr fragt, warum das Bild nicht funktioniert. Jedoch werden wir euch nicht proaktiv vollumfänglich coachen. Wir helfen gerne bei Fragen rund um:
- Bildkomposition
- Motivauswahl und Bildkomposition
- Grundlagen um die korrekte Belichtung, Kamerahistogramm
- Filtereinsatz zur Reduzierung des Motivkontrast und Erhöhung der Dynamik in der Aufnahme
- Arbeit mit Graufiltern bei Langzeitbelichtungen
- Nachtfotografie
ABLAUF
Fotospots, die je nach Wetterbedingung funktionieren, haben wir genügend recherchiert. Je nach Situation der Gegebenheiten werden unsere Ziele im nahem Umfeld des Sustengebietes sein, oder weiter weg, wie der Region um Rosenlaui oder Furkapass. Das bedeutet eine Fahrzeit von wenigen Minuten bis hin zu etwa 60-90 Minuten. Wir werden euch die Entscheidungen unserer anvisierten Fotospots erklären und analysieren. So ist sichergestellt, dass Ihr mit optimalen Bedingungen für eure Fotos versorgt seid. Unser Ziel ist es, dass wir genügend Zeit an einer Location verbringen, um anzukommen und in Ruhe die Eigenarten jener Landschaft zu verstehen und in einmalige Fotos gießen können. Die Ruhe- und Erholungsphasen werden in der Zeit des harten Lichts sein.
Nach der individuellen Anreise der Teilnehmer treffen wir uns im Alpincenter Sustenpass. Dort werden wir unserer zentrale Basis haben und ihr könnt im Berghotel Steingletscher die von euch im Vorfeld selbst gebuchten Zimmer beziehen oder in alternative Unterkünften einchecken.
Danach werden wir auch gleich in unsere fotografischen Ausflüge starten. Die kommenden Tage werden wir wundervolle Locations in der Region besuchen und mit unseren Mitteln der modernen Landschaftsfotografie in einmaligen Bildern festhalten.
WAS IHR BRAUCHT
In den Fotorucksack gehören eine digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera, Objektive mit Brennweiten von 14-200mm (Kleinbild). Besonders lichtstarke Objektive sind nützlich. Zwei Ersatzakkus (Minimum) einpacken, ausreichend Speicherkarten, ein stabiles Stativ sowie ein Kabelfernauslöser gehören ebenso zur Pflichtausstattung.
Dem Stativ kommt eine ebenso wichtige Rolle zu, wie eurer Kamera: ohne vernünftiges (weil stabilem) Stativ werdet ihr nicht im stande sein, scharfe Fotos mit nach Hause zu bringen. Da wir keine langen Wanderungen auf dem Programm haben, sollte jeder sein Equipment in Gänze mitnehmen. Da wir unsere Fotografie bei wenig bis nicht vorhandenem Licht betreiben, sollte jeder eine Stirnlampe mit Rotlicht mitnehmen.
KLEIDUNG
Wir befinden uns in den Bergen auf einer Seehöhe von runden 2200m. Damit gehen die Temperaturen am Tage auf moderate bis angenehme Werte von bis zu 20°C und in der Nacht auch gerne mal bis zum Gefrierpunkt hinab. Von daher solltet ihr für beide Einsatzgebiete passende und wärmende Kleidung einpacken. Eine Mütze und Handschuhe sollten dazu gehören. Schnell trocknende leichte Kleidung aus moderner Synthetik Faser ist das Mittel zur Wahl und sollte jeder Jeans Hose oder anderer Kleidung aus Baumwolle vorgezogen werden. Gutes, stabiles Schuhwerk mit griffiger Sohle ist hier unerlässlich! Wanderstiefel, die den Knöchel überdecken solltet Ihr unbedingt anziehen. Ebenso empfehlen wir euch Spikes zum Aufziehen, denn im Schnee oder auf Eis habt ihr nur so halt, Wanderstöcke geben euch zusätzlich Halt. Wir empfehlen zur Reinigung der Filter und Objektive bitte GUTE Mikrofasertücher und diese am Mann/Frau zu haben. Eigene Grauverlaufsfilter sind für unsere Art der Landschaftsfotografie unerlässlich. Jedoch gibt es weitere Methoden zur Reduktion des Motivkotrastes wie Mehrfachbelichtungen oder HDR. Ebenfalls empfehlen wir starke ND- Filter für die Langzeitbelichtungen. Ein kleiner Schirm und eine Regenjacke sollten immer dabei sein. Wir werden auch in der Nacht bei klarem Himmel fotografiere. Eine Stirnlampe, am besten mit Rotlicht sollte jeder haben. Ausreichend warme Kleidung ist in dieser Region extrem wichtig.
AUSRÜSTUNG
- Kamera
- Stativ
- Wechselobjektive
- Teleobjektiv
- optimal ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für die Nachtfotografie
- Grauverlaufsfilter
- Graufilter, falls vorhanden
- Polarisationsfilter
- Speicherkarten, Ersatz Akkus, Fernauslöser, Putztücher, Regenschutz, Taschenlampe oder Stirnlampe
ANREISE & SONSTIGES
Die Alpenpässe sind nur per PKW erreichbar. Treffpunkt ist gegen 15:00 Uhr am Alpincenter Sustenpass. Da wir hier keine großen Distanzen zurücklegen müssen, werden alle Fahrten zu den Locations im eigenen PKW oder in Fahrgemeinschaften erfolgen. Es sollte klar sein, dass wir keinen Einfluss auf die Wettersituation haben. Gerade in den Bergen können oft schnelle Wetterwechsel oder festsitzende Wolkengebiete das Fotografieren gefährlich oder unmöglich machen. Wir befinden uns in einem spärlich besiedeltem Gebiet im Gebirge. Hier auf über 2000m Höhe existiert kein Supermarkt. Von daher empfehlen wir euch, die nötigsten Sachen wie ausreichend Getränke, Energieriegel, Obst, Kekse etc bereits bei der Anreise zu organisieren. Es kommt eurem Geldbeutel zu Gute, wenn Ihr diese Sachen bereits aus Deutschland mitbringt. Ihr solltet wissen, das die Lebenshaltungskosten, Essen, Getränke in der Schweiz weit über dem Deutschen Niveau liegen. Die Berghütten und kleine Lokale an den Passstraßen haben durchgehend geöffnet, so dass wir zu den Sonnenuntergangs-Sessions bereits gegen Nachmittag unser Abendessen einnehmen müssen um rechtzeitig und entspannt vor Ort zu sein. Dafür bleibt nach dem Sonnenaufgang genügend Zeit, unser Frühstück einzunehmen. Oft reisen unsere Teilnehmer auch mit dem Camper an. Von daher bieten wir diesen Workshop ohne Übernachtung an. Für mehr Details bitten wir dich, den hier verlinkten Workshop-Flyer zu studieren. Habt ihr noch Fragen zu diesem Event, bitte schreibt uns an. Ich freue mich auf euch, Raik
Mindestteilnehmer 3, maximal 7 Teilnehmer. ANMELDESCHLUSS IST DER 10.Juni 2025!!!
Die Schweizer Alpen sind ein Eldorado für Wanderurlauber. Die Verfügbarkeit von Unterkünften nahe den Alpenpässen wie Susten- und Furkapass sind jedoch gering. Wir empfehlen diesen Workshop und das Alpinhotel Sustenpass www.sustenpass.ch rechtzeitig zu buchen, es gibt auch Ausweichmöglichkeiten in Gadmen. Die Zahlung der Übernachtungskosten durch die Teilnehmer erfolgt vor Ort. Achtung: Der Workshop kann nur stattfinden, wenn die Alpenpässe wetterbedingt nicht gesperrt sind.